- trockenwischen
- D✓trọ|cken wi|schen, trọ|cken|wi|schen {{link}}K 47{{/link}} (durch Wischen trocknen); vgl. trocken
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
trockenwischen — trọ|cken||wi|schen auch: trọ|cken wi|schen 〈V. tr.; hat〉 Feuchtigkeit mit einem Lappen von etw. entfernen, etw. mit einem Wischtuch von Flüssigkeit befreien ● den Fußboden trockenwischen * * * trọ|cken wi|schen, trọ|cken|wi|schen <sw. V.;… … Universal-Lexikon
Schrubber — Seeleute schrubben ein Deck Ein Schrubber ist ein Arbeitsgerät aus einer breiteren Art Bürste mit einem langen Stiel. Der Schrubber wird zum Reinigen von harten Fußbodenbelägen verwendet, man „schrubbt“ mit ihm den Boden ab. Im Gegensatz zum… … Deutsch Wikipedia
Schwabber — Schwabber, Tauwerkwischer zum Schwabbern (»Trockenwischen«) des Decks … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kupferstecherkunst — (Chalkographie), graphische Kunst, welche darin besteht, daß in einer Kupferplatte (hier und da aber auch in Zink , Messing , Stahlplatten oder walzen) das Druckbild vertieft wird. Die chalkographischen Methoden lassen sich in drei Gruppen… … Lexikon der gesamten Technik
trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; … Universal-Lexikon
abledern — ạb||le|dern 〈V. tr.; hat〉 1. mit Leder polieren, glänzend machen (Möbel, Glas, Lack) oder trocknen (Scheiben, Auto) 2. 〈umg.〉 2.1 jmdn. verprügeln, jmdn. betrügen 2.2 〈Sp.; umg.〉 jmdn. überlegen schlagen ● der 1. FC wurde mit 4:0 abgeledert * *… … Universal-Lexikon
abledern — ạb|le|dern (umgangssprachlich für mit einem Leder trockenwischen; landschaftlich für verprügeln); vgl. abgeledert … Die deutsche Rechtschreibung
trocken — • trọ|cken Kleinschreibung: – trockene Wäsche – trockener Humor – ein trockener Wein; dieser Wein ist am trockensten Großschreibung: – auf dem Trockenen (auf trockenem Boden) stehen – auf dem Trockenen sein/sitzen (umgangssprachlich für… … Die deutsche Rechtschreibung